Die Kornwindmühle in Bad Bederkesa

www.windmuehle-bederkesa.de
Sie steht auf einem 31m hohen Geestrücken oberhalb des Ortes. Nach ihrer Nutzungs- und Antriebsart ist sie eine Kornwindmühle, nach ihrem Bautyp eine "Kombination aus Erd- und Gallerieholländer mit Windrose".
Bei diesem modernsten Windmühlentyp stellt die Windrose nur die Mühlenhaube (Holländertyp) und damit die Flügel immer automatisch in den Wind. Das Getreide kann sowohl mit einer modernen elektrischen "Hammermühle" als auch mit einem alten Mahlgang und Windkraft zerkleinert werden. Bereits im 16. Jahrhundert wird eine "Bockwindmühle" an gleicher Stelle in bremischen Urkunden erwähnt. Bis zur Aufhebung des Mühlenzwanges im 19. Jahrhundert gehörte sie immer zum Amt Bederkesa und wurde jeweils von den "Burgherren" verpachtet. Nachdem sie 1881 durch Blitzschlag abbrannte, wurde sie vom damaligen Besitzer, Hinrich Reysen, durch die beschriebene Holländer Mühle ersetzt.
Seit 1968 ist sie im Besitz des Fleckens Bederkesa, bis 1990 wurde sie noch von einem Müller bewirtschaftet. Seither betreut der Verschönerungsverein Bederkesa das Baudenkmal und hält es für Besucher offen. Neben vielen Informationen über Getreide und Mahlvorgänge u. a. durch funktionierende Modelle beider Mühlentypen, können Interessierte einen wunderschönene Blick vom Mühlenbalkon über Ort, See und die norddeutsche Landschaft genießen.
Regelmäßige Öffnungszeiten: von ca. Ende März - Ende Oktober
jeweils mittwochs 15.00 - 17.00 Uhr
In den Sommermonaten auch jeweils von ca. Mitte Mai - Mitte September
freitags von 15.00 - 17.00 Uhr mit Butterkuchenbacken im Mühlengarten