Bitte treffen Sie eine Auswahl, um zu mobilen Seiten zu gelangen:
Mobile Seiten
Desktop-Ansicht
Home | Kontakt | Impressum
Stadt Geestland


A A A | Kontrast
Vorlesen

Navigation

  • Unsere Stadt
    • Öffentliche Einrichtungen
      • Rathäuser
      • Feuerwehren
      • Musikschule
      • Stadtbücherei Geestland
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schulen
      • Amtsgericht Geestland
      • Polizei
      • Begegnungsstätte
      • Defibrillatoren
    • Ortschaften
    • Fairtrade-Stadt
      • Steuerungsgruppe
      • Wir machen mit
      • Faire
        Veranstaltungen
      • Downloads und externe Links
    • Klimapartnerschaft
      • Was ist eine Klimapartnerschaft?
      • Unsere Klimapartnerschaft mit dem Distrikt Leribe in Lesotho
      • Entsendungsberichte
      • Aktuelles
      • Plastiktütenfreier Tag
    • Energie- und Klimaschutzmanagement
      • Quartierskonzept
        Pferdekamp
    • Vergabestelle
      • Ausschreibungen
      • Veröffentlichungen
        Auftragsvergabe
      • Bieterkartei
      • Tipps zu Angebotsabgabe
      • Vergaberecht in NDS
      • E-Vergabe
      • Nachhaltigkeit
    • Ortsheimatpfleger und Ortschronisten
    • Stiftung Geestland
    • Nachhaltigkeit
      • (M)ein vielfältiger Lebensraum
      • Woche der Nachhaltigkeit 2019
      • Beirat für Nachhaltigkeit
    • ProEnkelAward
      • Bewerbung
        ProEnkelAward
    • Ehrenamtskarte
  • Bürgerservice
    • Was erledige ich wo?
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
      • Pflegeheime
    • Sperrmüll online
    • Mängelmeldung
      • Wir unterstützen Geestland
    • Straßenbeleuchtung defekt
    • Fundbüro online
    • Formulare
    • Schiedsamt
      • Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz
      • Niedersächsisches Schlichtungsgesetz
      • Niedersächsisches Schiedsämtergesetz
    • Gleichstellungsbeauftragte
      • Audit Beruf und Familie
      • Hilfe für Mädchen
      • Hilfetelefon
      • Beruflicher Wiedereinstieg
      • Väter in Niedersachsen
      • Jugendschutz
      • Frau.Macht.Demokratie.
      • No Stalk – Tagebuch-App der Weisser Ring Stiftung
    • Möbelspende
    • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
    • Bürgermeister frei Haus
      • Buchungsanfrage
        Bürgermeister frei Haus
    • Anruf-Sammeltaxi (AST)
  • Leben & Wohnen
    • Baugebiete
      • Baugebiet „Am Mühlen-Berg“
        (OT Holßel)
      • Baugebiet „Westlich Hymendorf-Dorf“
        (OT Hymendorf)
      • Baugebiet „Nördlich Am Mühlenberg“ (OT Köhlen)
      • Baugebiet „Nördlich Dorumer Straße“
        (OT Neuenwalde)
      • Baugebiet „Keilstraße“
        (OT Ringstedt)
      • Baugebiet „Kührstedter Weg“ (OT Drangstedt)
      • Baugebiet "Östlich Stühberg" (OT Krempel)
      • Baugebiet "Hasenweg/Waldstraße" (OT Lintig)
    • Bauleitplanung
    • Straßenausbauten
      • Straßenendausbau „Am Schwatt“
        OT Imsum
    • Standesamt
    • Präventionsnetzwerk
      • Ziele und Aufgaben
      • Überörtliche Ansprechpartner
      • Geestländer
        Präventionswoche
    • Kirchen und Gemeinden
    • Abfuhrkalender
      Landkreis Cuxhaven
    • Wochenmärkte
      • Wochenmarkt Langen
      • Wochenmarkt Bederkesa
    • Sportentwicklungsplanung
    • Soziales / Senioren
      • Begegnungstätte
      • IngeClub
      • Seniorenwegweiser
    • Geestland-Rundschau
      • Geestland-Rundschau '19
      • Geestland-Rundschau '18
      • Geestland-Rundschau '17
      • Geestland-Rundschau '16
      • Geestland-Rundschau '15
    • Von Amts wegen – Der Rathaus-Podcast
    • Solarproduktion Rathaus 1
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsnews
    • Standort
      • Gewerbeflächen KomSIS
      • Gewerbeimmobilien KomSIS
      • Stark am Strom
      • Gewerbepark Sievern
    • Firmenübersicht
      • Unternehmerpreis
    • Q-Betriebe
    • Netzwerke
      • Werbegemeinschaft Langen
      • Beerster Gewerbeverein
      • Unternehmerstammtisch
      • EU-Point
    • LEADER
    • Bundesagentur für Arbeit
    • RegioMESSE
    • Heimat shoppen
    • Kooperationsvereinbarung
      mit dem Landvolk
  • Freizeit & Tourismus
    • Aktuelles Freizeit & Tourismus
    • Veranstaltungen
      • FrauenSportTag des KSB
      • Seefest Bad Bederkesa
    • Moor-Therme
      Bad Bederkesa
    • Tourist-Information
    • Ortschaften
    • Radwanderwege
      • Radhof
      • ADFC-Radtouren
      • Radverleih
    • Sportboothafen
      • Elbe-Weser-Schiffahrtsweg
      • Schleusenzeiten
    • Sehenswürdigkeiten
      • Burg Bederkesa
      • Roland
      • Amtsscheune
      • Moore
      • Moorerlebnispfad
      • Mühlen
      • Seen
      • Beerster Wischen
      • Beerster Padd
      • Vorgeschichtspfad
      • Querdurchfahrtsscheune
      • Bülzenbett Sievern
    • Museen
    • Unterkünfte online suchen
    • Gastgeberverzeichnis
    • Bad Bederkesa erleben
    • Kinoprogramm
    • Regionale Veranstaltungen
    • Kurbeitragssatzung PDF download
    • Adventuregolf-Anlage
  • Politik & Verwaltung
    • Politik
      • Ratsinformationssystem
      • Rat der Stadt
      • Verwaltungsausschuss
      • Ortsräte
      • Wahlergebnisse
    • Verwaltung
      • Mitarbeiter
      • Dienstleistungen
      • Bürgermeister
      • Stellenangebote
    • Info zum Datenschutz
    • Presse
      • Pressemitteilungen
    • Verordnungen und Satzungen
      • Anlagen, Formulare und Merkblätter
    • Informationen zur Fusion
    • Geestland+
    • Aktuelles aus der Stadt
      • Info-Direkt
      • Bürgerdienste
      • Bauen und Umwelt
      • Zentrale Dienste
      • Finanzen
      • Stabstellen
    • Schiedspersonen
    • EU-Förderung
      • Ländlicher Wegebau
    • Transparenz
      • Statistiken
      • Schulstandortentwicklung
      • Seeadler
      • Generalentwässerungsplan
  • Stiftung
    • Aktuelles
    • Was wir fördern
    • Ich will stiften
      • Gründungsstitfter
      • Stiftertafel
    • Ich will spenden
    • Stiftungsvorstand
    • Projekte


  • Leben & Wohnen
    • Präventionsnetzwerk
      • Ziele und Aufgaben



Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Ziele und Aufgaben

Das Risiko für aggressives und gewalttätiges Verhalten erhöht sich nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, wenn mehrere belastende Faktoren zusammentreffen und über einen längeren Zeitraum andauern.


Gewalt begünstigende Faktoren sind u.a.:

  • Gewalterfahrungen in der Familie (Gewalt als Mittel der Erziehung)
  • Kontakt zu gewalttätigen Gleichaltrigen
  • zeitlicher und inhaltlich unangemessener Medienkonsum, insbesondere der Konsum nicht altersgerechter gewalthaltiger Filme und Computerspiele
  • ungünstige Wohn- und Lebensbedingungen
  • Nichtwahrnehmbarkeit oder Fehlen der Sozialkontrolle (Gewalttätigkeit wird nicht sanktioniert)





Die Ursachen für gewalttätiges Verhalten sind vielschichtig. Deshalb ist es erforderlich, auf mehreren Ebenen zu agieren.

Die gewaltpräventive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen und Schulen und Angebote zur Förderung der Erziehungskompetenz von Eltern sind unverzichtbare Elemente.

Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Stadt Langen ein Präventionsnetzwerk einzurichten, das in enger Zusammenarbeit viele Kräfte mobilisiert, um dem Phänomen "Gewalt" noch wirkungsvoller entgegentreten zu können. Das Präventionsnetzwerk möchte im Sinne eines gesamtgesellschaftlichen Ansatzes private und öffentliche Initiativen vernetzen, unterstützen, bündeln und anderen zur Verfügung stellen.

Ob in Jugendräumen, Schulen oder Kindertageseinrichtungen: Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie unter ihnen selbst kommt es immer wieder zu Machtkämpfen und Konflikten. Das Präventionsnetzwerk ist eine Plattform für alle Interessierten, die diesbezüglich den Austausch mit anderen Einrichtungen suchen, Fortbildungsangebote zur konstruktiven Konfliktbewältigung in ihren Einrichtungen nutzen wollen und bereit sind, in Gemeinschaftsarbeit mit anderen Strategien und Projekten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten zu erarbeiten, sich zu vernetzen und ihre guten Ideen anderen bekannt zu machen.


Ziele:

  • Beschreitung neuer Wege in der Gewaltprävention und Förderung erfolgversprechender Ansätze.
  • Bündelung und Zurverfügungstellung der Kompetenzen zahlreicher Behörden, Institutionen und Einrichtungen, die sich bereits mit jungen Menschen im Rahmen der Gewaltprävention befassen.

  • Errichtung einer Plattform für Menschen, die sich in der Gewaltprävention engagieren, mit der Möglichkeit sich zu vernetzen und ihre guten Ideen anderen bekannt zu machen.



Das Präventionsnetzwerk stellt eine Plattform für Begegnung, Austausch und Kooperation, Präsentation von Projekten, Fortbildungen und fachliche und finanzielle Unterstützung dar.

Wichtige Elemente sind:

  • Impuls- und Vernetzungstage
  • Projekte zur Gewaltprävention



Ein wesentliches Element der Netzwerkarbeit sind die Impuls- und Vernetzungstage. Sie sind an den artikulierten Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert und dienen dem Kennenlernen der Netzwerkbeteiligten untereinander, der Präsentation von Netzwerk- und Projektarbeiten, dem Austausch und der Fortbildung.
Inhaltlich stehen die Vernetzugsstage unter verschiedenen Schwerpunktsetzungen, unterstützt von Projektvorstellungen der jeweiligen Teilnehmenden.


Eine Einbindung in das Netzwerk Gewaltprävention ist zu jeder Zeit möglich. Jeder kann sich in den Verteiler aufnehmen lassen und erhält dann aktuelle Informationen zum Netzwerk und seinen Aktivitäten sowie Einladungen zu den Impuls- und Vernetzungstagen.


Die Koordinations- und Geschäftsstelle des Präventionsnetzwerks liegt bei der Stadt Langen.


Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Herr Dennis Rösner E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Abstand
Team Jugend, Sport, Soziales und Kultur
 - Leitung


Rathaus 2
Am Markt 8
27624 Geestland
Telefon: 04743 937-2360
Mobil-Telefon: 01622180851
Telefax: 04743 937-2369



Footer-Bereich

> Home
> Kontakt
> Impressum
> Datenschutz
> Inhaltsübersicht
> Login
 
facebook-link > Facebook
twitter-link > Twitter
youtube-link > Youtube
TOP
CITYWERK 2019
©2019 | Geestland